eMuseum
-
[Online-Ausstellung] '30 Jahre Sammlung Roth'
- 1. Begrüßung und Einführung
- 2. Der Tresor wird geöffnet
- 3. Ein Film zur Einführung
- 4. Ein historischer Rundgang
- 5. Die Highlights der Sammlung
- 6. Experten im Gespräch (Videos)
- 7. Münzen als Medien
- 8. Forschung und Lehre
- 9. 3D-Modellierung
- 10. Ein interaktiver Zugang
- 11. Das 'Making of'
- 12. Glossar
- 13. Bibliografie
- 14. Dank und Impressum
Ein historischer Rundgang
Die Zeit der Reichskrise
In der Zeit von 235 bis 284 n.Chr. befand sich das römische Imperium in einer tiefgreifenden Krise. Besonderer Ausdruck dieser Krise ist die Entstehung sogenannter ‚Sonderreiche‘ auf römischem Territorium. Im Jahr 260 n.Chr. spalteten sich die westlichen Provinzen unter dem Usurpator Postumus vom Römischen Reich ab. In Konkurrenz zur ‚ewigen Stadt‘ Rom etablierte Postumus sein Herrschaftszentrum in Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium). Dort war bereits unter seinem Vorgänger eine Münzstätte eingerichtet worden, die Postumus nun übernahm. Einige der Herrscher dieses von 260 bis 274 existierenden ‚Gallischen Sonderreiches‘ lassen sich hauptsächlich durch die in Köln, Trier (Augusta Treverorum) und Mailand (Mediolanum) geprägten Münzen nachweisen.
Parallel zum ‚Gallischen Sonderreich‘ entstand im Osten noch ein weiteres Sonderreich, dessen Hauptstadt Palmyra war. Die Münzen des Palmyrenischen Sonderreiches wurden in Antiochia am Orontes und in Alexandria geprägt. Odaenathus, der Fürst von Palmyra, hat die Oberherrschaft des römischen Kaisers zunächst anerkannt, was auch dadurch zum Ausdruck kam, dass auf dem Avers der in Antiochia und Alexandria geprägten Münzen der römische Kaiser dargestellt wurde.
Als im Jahr 270 n. Chr. der römische Kaiser Aurelian auf den Thron kam, sah er es als seine Hauptaufgabe an, die Einheit des Reiches wieder herzustellen. Die mit der Sicherung der Donaugrenze betrauten Truppen wurden überwiegend mit Münzen bezahlt, die in Siscia (Sisik), Serdica (Sofia) und Kyzikos geprägt wurden. Nachdem Aurelian die Sicherung der Donaugrenze gelungen war, begann er mit der Auflösung der Sonderreiche, indem er zuerst (272) das Palmyrenische Sonderreich unterwarf und schließlich (Herbst 274) auch die Provinzen des Gallischen Sonderreiches wieder in das Römische Reich eingliederte. (ah)