eMuseum
-
[Online-Ausstellung] '30 Jahre Sammlung Roth'
- 1. Begrüßung und Einführung
- 2. Der Tresor wird geöffnet
- 3. Ein Film zur Einführung
- 4. Ein historischer Rundgang
- 5. Die Highlights der Sammlung
- 6. Experten im Gespräch (Videos)
- 7. Münzen als Medien
- 8. Forschung und Lehre
- 9. 3D-Modellierung
- 10. Ein interaktiver Zugang
- 11. Das 'Making of'
- 12. Glossar
- 13. Bibliografie
- 14. Dank und Impressum
Glossar
- Abacus – Rechenbrett
- Ammon – Gott in Menschengestalt, gleichzusetzen mit Zeus
- Antoninian – Doppeldenar
- Apollon – Gott des Lichts und Sohn des Zeus
- Argenteus – spätantike Silbermünze
- Aspergillum – Weihgerät zum Besprengen mit Weihwasser
- Avers – Münzvorderseite
- Christogramm – Monogramm aus den ersten beiden Buchstaben des griechischen Wortes Christos (gr. Χριστός)
- Denar – Silbermünze
- Diadem – Kopfbinde, die auch als Herrscherinsigne genutzt wurde
- Emission – Ausgabe von Münzen durch die Prägestätte
- Feingehalt – Anteil an Edelmetall im Münzmetall
- Feldzeichen – militärische Abzeichen oder Heeresfahnen
- Follis (Pl. Folles) – Bronzemünze
- Füllhorn – Zeichen für Glück, Fruchtbarkeit und Wohlstand (von lat. cornu copiae, Horn der Fülle)
- Galeere – Kriegsschiff
- Galvano – Münzreplikat mit speziellem Herstellungsverfahren
- gens – lat. für Geschlecht (im Sinne von Familie)
- Herkules – mythologischer Held, oft mit Bogen, Keule und Löwenfell dargestellt
- Imitation – Nachahmung (auch: Fälschung)
- Kustos – Kirchendiener (von lat. custos: Wächter, Aufseher)
- Laserablation – Methode der Materialanalyse
- Legion – römische Heereseinheit aus ca. 6000 Soldaten
- Liberalitas – Göttin der Freigiebigkeit und Wohltätigkeit
- Lituus – Stab, zurückgehend auf römische Könige, später Zeichen imperialer Macht bei römischen Kaisern
- magister militum – lat. für Heermeister
- Mars – römischer Kriegsgott
- Medaillon – Sonderemission / Geschenkprägung
- Multiplum – Münze mit mehrfachem Nennwert gegenüber dem Standardnominal
- Münzrohling – ungeprägter Schrötling
- Münztyp – Reihe an Münzen mit demselben Bild- und Textprogramm
- Nominalwert – Nennwert der Münze
- Numismatik – Münzkunde
- obryzum – lat. für geläutertes Gold
- Offizin – Werkstatt einer Münzstätte
- Oinochoe – Weinkanne
- Paludamentum – Feldherrnmantel, vom Kaiser über der Rüstung getragen
- Panzer – militärisches Schutzgewand, Bestandteil der Rüstung
- Patera – flache Opferschale
- Pax – Personifikation des Friedens
- Revers – Münzrückseite
- Signum – römisches Feldzeichen
- Simpulum – Schöpfkelle, Verwendung im Opferkult
- Solidus – spätantike Goldmünze
- Strahlenkrone – Spezieller Kranz, Insigne des Sonnengottes und römischer Kaiser
- Tetradrachme – ‚Vierdrachmenstück‘: bedeutende Silbermünze des antiken Griechenland
- Tetrarchie – (wörtl. ‚Viererherrschaft‘): Herrschaftssystem mit vier Kaisern/Unterkaisern
- Tremissis – ‚Drittelmünze‘ mit einem Goldgewicht von 1/3 des Solidus
- Vexillum – spezielles römisches Feldzeichen
- Victoria – römische Göttin des Sieges
- Zeus – Göttervater